29.3.
1990 |
|
Oberschulrat Johann Plötzeneder, der die Schule seit
1966 bzw. 1973 als Direktor aufgebaut und im wesentlichen gestaltet
hat, verstirbt nach kurzer Krankheit unerwartet und viel zu früh im
55. Lebensjahr. Für seine Verdienste um unsere Schule gebührt ihm
posthum besonderer Dank. Hannes
Wartbichler übernimmt ab diesem Zeitpunkt die Leitung der
PTS Mittersill. |
19.5.
1990 |
|
Schulhauseinweihung:
Durch den Zu- und Erweiterungsbau bekamen sowohl die Polytechnische
Schule als auch die Volksschule Mittersill endlich die so dringend
benötigten Räume, die man sich in einer modernen Schule erwartet.
Für die PTS gibt es seither auch eine gut ausgestattete Lehrküche
und die Werkstätte für die Holzbearbeitung. |
1993/94 |
|
Der Schulversuch "Poly-2000" wird gestartet.
Er sieht eine intensivere Berufsgrundbildung im technischen, kaufmännischen
oder human-kreativen Bereich vor, ein verbesserter Einstieg in das
duale Ausbildungssystem und in die Berufsschule soll erreicht werden.
Die Schüler haben die Möglichkeit, ihrem Berufswunsch entsprechend
unter sieben Fachbereichen (Holz, Bau, Metall, Elektro, Handel, Dienste,
Tourismus) zu wählen.
Die Berufsorientierung als prinzipielles Anliegen aller Unterrichtsgegenstände
unterstützt die persönliche Berufsentscheidung, bringt Informationen
über die Arbeitswelt und bietet Möglichkeiten für Erprobungen und
Erkundungen.
Außerdem erfolgt in der neuen Polytechnischen Schule eine verstärkte
Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, der Wirtschaftskammer und den
Unternehmen unserer Region. |
1999/2000 |
|
Der Schulversuch "Poly-2000" wird bundesweit ins Regelschulwesen
übernommen und aus dem Polytechnischen Lehrgang (PL) wird die Polytechnische
Schule (PTS).
Stundentafeln werden von nun an schulautonom festgelegt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |